|
Zweiter Teil der 624 Galerie. Wieder ist das Münsterland über Gebühr vertreten. |
Die Strecke Gronau-Dortmund
verläuft durch das platte Münsterland. Kurz vor Lünen konnte man
am 25.11.2004 den 624 632 noch in ländlicher Atmosphäre |
Vor Warendorf kommend fährt im Juni 2003 624 640 in Telgte ein. Am Zugschluss hängt 624 501. |
|||
Nochmals Telgte. Diesmal ein Blick von der Fußgängerbrücke auf die von Warendorf kommende Doppeleinheit. |
In Münster-Roxel wurde 211 377 vor dem Starzug des Herbstes 1989 aufgenommen. Von Coesfeld bis Münster war der angehängte 624 planmäßig, die Umbauvierachser ebenso. |
|||
Der letzte Vorserientriebwagen mit der Ordnungsnummer 501 kommt hier am 6.Dezember 2003 aus Warendorf und wurde in der Bauernschaft Neuwarendorf verewigt. |
Der Haltepunkt Ehlenbruch, gelegen zwischen Bielefeld und Lage ist heute seiner Kreuzungsmöglichkeit beraubt. Im Mai 1992 war die Idylle noch perfekt. |
|||
Ende der 1980er und bis ins Jahr 1990 hinein wurde eine Mittagsfuhre auf der heutigen KBS 406 mit 212 Vorspann gefahren. Im Juli 1990 wurde dem Zug zwischen Münster und Telgte aufgelauert. |
624 643 fuhr im Mai 1992 von Bielefeld nach Münster. Der Haltepunkt Isselhorst-Avenwedde musste für eine Aufnahme herhalten. Die Gütergleise sind in diesem viergleisigen, höher gelegten Streckenbereich links sichtbar. |
|||
Bis in die heutige Zeit sind die Fahrzeuge des Bw Braunschweig oft mit Grafitti verunreinigt. 624 644 kam am 31.3.2004 aus Uelzen und fährt nun in die Abstellung ins Bw Bremen. | Lang ist es her, dass der 17. Juni ein Feiertag war. 13 Jahre nach der Abschaffung unterquert 624 676 die B51 Umgehungsstraße in Münster-Mauritz. | |||
Zwei Gleise, mit jeweils einem Ausfahrtsignal und bis an das Gleis reichende Bebauung hat der Bahnhof Altenberge heute zu bieten. Im November 1989 war davon noch nichts zu sehen. |
Abermals 624 616, diesmal auf der Baumbergebahn Coesfeld-Münster zwischen Billerbeck und Havixbeck im Mai 1992. | |||
|
|
|
|
|
<<< zum Ersten Teil |
|
|
|
© Jürgen Brockamp 2005 |